Auf Anregung der Initiative Aachen hat sich eine Gruppe verschiedener Akteure und Institutionen zum Ziel gemacht, sichere Regelungen für alle Verkehrsteilnehmenden in der Burtscheider Fußgängerzone zu schaffen. Besonders der Radverkehr ist in Burtscheid immer wieder ein Thema. Gemeinsam mit allen Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden sollen Lösungen gefunden werden, die den achtsamen Umgang aller Nutzenden der Fußgängerzone stärken und die Verkehrssicherheit aller verbessern.
Alle Bürger/innen und Besucher/innen sind herzlich eingeladen ihre Meinung kundzutun.
Dafür gibt es einen kleinen Fragebogen, der am Freitag, 16.5.25, zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr direkt vor Ort – Ecke Kapellenstraße/Viehhofstraße – am Info-Stand ausgefüllt werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit den Fragebogen auf den Webseiten der Quartiersentwicklung Burtscheid unter https://www.quartiersentwicklung-burtscheid.de und der Initiative Aachen HIER herunterzuladen. Er kann dann ausgefüllt zurückgesendet oder in die Burtscheid Box gegenüber dem Abteitor eingeworfen werden.
Angestrebt wird, neue Vorschläge und gemeinsam entwickelte Lösungen in verschiedenen Gremien in Aachen vorzustellen und schließlich zu einem zukünftig achtsameren Miteinander in der Burtscheider Fußgängerzone zu kommen.
in unserer Auftaktveranstaltung zum Haus der Neugier in Aachen standen die Fragen nach dem „Warum?“ (Notwendigkeit) und nach dem „Wo?“ (Standort) im Mittelpunkt des Interesses. Derzeit stimmen Politik und Verwaltung die Umsetzung und Finanzierung des zukünftigen Aachener Wohnzimmers im ehemaligen Horten-Haus ab.
Nunmehr richten wir den Fokus auf die Fragen nach dem „Was?“ und „Wie?“. Das Haus der Neugier muss als strahlender Leuchtturm in der City mehr sein als die Zusammenlegung von VHS und Stadtbibliothek. Es muss ein neuer attraktiver 3. Ort werden, der allen Bürgern und Gästen mitten in Aachen neue Impulse neben Shoppen und Gastronomie gibt und das ohne kommerziellen Hintergrund. Wie kann das gelingen?
Was muss ein Haus der Neugier mitten in der Innenstadt anbieten, um ein pulsierender, stark frequentierter Ort des Entdeckens und Lernens, der Begegnung, des Austauschs und der Diskussion zu werden? Wie muss es sich nach Innen und Außen präsentieren, um für die gesamte Stadtgesellschaft eine magnetische Anziehungskraft zu entfalten?
Um diesen Fragen nachzugehen, laden der Förderverein Aachenfenster – Raum für Bauen und Kultur e.V. und die Initiative Aachen e.V. zu einem Diskussionsabend ein:
Haus der Neugier – Was geht?
Mittwoch, 10.04.2024, 19.00 Uhr
Forum M der Mayerschen Buchhandlung, Buchkremerstraße 1–7, Aachen
Im ersten Teil des Abends werden wir zu unseren Fragen nach dem „Was?“ und „Wie?“ die Erfahrungen anderer, ähnlich ambitionierter Projekte und die Wünsche und Überlegungen in Aachen kennenlernen. Vier Expertinnen werden inspirierende Impulsvorträge halten:
Anja Flicker, Direktorin Stadtbibliothek Essen. Libraries change lives – über das Veränderungspotenzial Öffentlicher Bibliotheken.
Beate Schwartz-Simon, Ehemalige Leiterin des Kulturforums Hanau. Kulturforum Hanau – Was kann der Mensch hier tun?
Dr. Beate Blüggel, Direktorin der Volkshochschule Aachen
Doris Reinwald, Leitung der Stadtbibliothek Aachen. Gemeinsam sind wir Zukunft.
Im zweiten Teil möchten wir gemeinsam die Chancen und Inhalte für das „Haus der Neugier“ für Aachen diskutieren. Als Diskutanten aus unserer Stadtgesellschaft werden dabei sein:
Georg Helmes, Kulturaktivist und Initiator von „LustAufLife“
Axel Jansen, Leiter der Bleiberger Fabrik
Die Diskutanten werden die Gesprächsrunde mit kurzen Statements eröffnen und die Diskussion mit den Referenten und dem Publikum einleiten.
Moderiert wird der Abend durch Tobias Bäcker, Geschäftsführer startklar a+b GmbH.
Ihre Anregungen und Ideen sind von unschätzbarem Wert für die Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch und Ihre aktive Beteiligung.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Aachens – seien Sie dabei!
Um den Stichwahlkandidaten Sibylle Keupen und Harald Baal eine coronakonforme Diskussionsplattform zu geben, entwickelte das Bündnis aus Aachen-Fenster, BDB Bezirksgruppe Aachen, Initiative Aachen und Initiative Versiegende Vielfalt ein neues Veranstaltungsformat – DURCHBLICK – durch das Schaufenster auf die Straße. So konnten die Bürger nicht nur per Livestream das Geschehen verfolgen, sondern direkt live vor Ort am Markt vor dem Schaufenster der Hausnummer 2-12.
Gut 70 Zuschauer verweilten während der gesamten Veranstaltung mit Abstand vor dem Schaufenster. Mit den Passanten, die über den QR-Code im Schaufenster den Live-Stream „mitnahmen“ und den eine kürzere Zeit verweilenden Bürgern konnten gut 200 Menschen vor Ort gezählt werden … und alles mit Abstand.
„Das ist eine hervorragende Idee, um auch ganz andere Veranstaltungsinhalte aus Schaufenstern der Aachener Innenstadt zu präsentieren“ war die einhellige Meinung der anwesenden Einzelhändler.
Die gute Stimmung und das Interesse der Zuschauer vor Ort übertrug sich auf die Protagonisten im Schaufenster. Der versierte Moderator und Journalist, Sebastian Wellendörfer, zeigte sich begeistert vom Konzept und der Möglichkeit, direkt die Reaktionen der Zuschauenden wahrzunehmen sowie die von den Zuschauern gestellten Fragen an die OB-Kandidaten einzubeziehen.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung